Neurowissenschaften
ISBN
978-3-662-57263-4

Inhalt

Teil I Grundlagen

Kapitel 1: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neurowissenschaft

Kapitel 2: Neuronen und Gliazellen

Kapitel 3: Die neuronale Membran im Ruhezustand

Kapitel 4: Das Aktionspotenzial

Kapitel 5: Die synaptische Übertragung

Kapitel 6: Neurotransmittersysteme

Kapitel 7: Die Struktur des Nervensystems

 

Teil II Sensorische und motorische Systeme

Kapitel 8: Die chemischen Sinne

Kapitel 9: Das Auge

Kapitel 10: Das zentrale visuelle System

Kapitel 11: Das auditorische und das vestibuläre System

Kapitel 12: Das somatosensorische System

Kapitel 13: Spinale Kontrolle der Motorik

Kapitel 14: Bewegungskontrolle durch das Gehirn

 

Teil III Gehirn und Verhalten

Kapitel 15: Neurovegetative und modulatorische Systeme

Kapitel 16: Motivation

Kapitel 17: Männliches und weibliches Gehirn

Kapitel 18: Neuronale Mechanismen der Emotion

Kapitel 19: Gehirnrhythmen und Schlaf

Kapitel 20: Sprache

Kapitel 21: Aufmerksamkeit

Kapitel 22: Psychische Erkrankungen

 

Teil IV Das adaptive Gehirn

Kapitel 23: Die Entstehung neuronaler Schaltkreise

Kapitel 24: Gedächtnissysteme

Kapitel 25: Molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis

 

Exkurse „Perspektive“

Exkurse „Fokus“

Exkurse „Köpfe und Ideen“

 

 

Teil I Grundlagen

Kapitel 1: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neurowissenschaft

  • Die Ursprünge der Neurowissenschaft: Vorstellungen vom Gehirn in der griechischen Antike; Vorstellungen vom Gehirn im Römischen Reich; Vorstellungen vom Gehirn von der Renaissance bis in das 19. Jahrhundert; Vorstellungen vom Gehirn im 19. Jahrhundert
  • Neurowissenschaft heute: Ebenen der Analyse; Neurowissenschaftler; Das wissenschaftliche Vorgehen; Die Verwendung von Versuchstieren in der neurowissenschaftlichen Forschung; Die Kosten der Unwissenheit: Erkrankungen des Nervensystems

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 2: Neuronen und Gliazellen

  • Die Neuronendoktrin: Die Golgi-Färbung; Der Beitrag von Cajal
  • Die Grundstruktur von Neuronen: Das Soma; Die Nervenzellmembran; Das Cytoskelett; Das Axon; Dendriten
  • Klassifizierung von Neuronen: Klassifizierung aufgrund der neuronalen Struktur; Klassifizierung aufgrund der Genexpression
  • Gliazellen: Astrocyten; Myelinisierende Gliazellen; Andere nichtneuronale Zellen

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 3: Die neuronale Membran im Ruhezustand

  • Das chemische Milieu: Cytosol und Extrazellulärflüssigkeit; Die Phospholipidmembran; Proteine
  • Die Bewegung von Ionen: Diffusion; Elektrizität
  • Ionen als Grundlage des Ruhepotenzials: Gleichgewichtspotenziale; Konzentrationsgradienten; Ionenpermeabilitäten im Ruhezustand

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 4: Das Aktionspotenzial

  • Eigenschaften des Aktionspotenzials: Verlauf eines Aktionspotenzials; Die Erzeugung des Aktionspotenzials; Die Erzeugung von multiplen Aktionspotenzialen
  • Das Aktionspotenzial in der Theorie: Ströme und Leitfähigkeiten in der Membran; Ionenströme beim Aktionspotenzial
  • Das Aktionspotenzial in der Realität: Der spannungsabhängige Natriumkanal; Spannungsabhängige Kaliumkanäle; Zusammenfassung der Begriffe
  • Fortleitung des Aktionspotenzials: Faktoren, die die Leitungsgeschwindigkeit beeinflussen; Myelin und die saltatorische Erregungsleitung
  • Aktionspotenziale, Axone und Dendriten

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 5: Die synaptische Übertragung

  • Typen von Synapsen: Elektrische Synapsen; Chemische Synapsen
  • Grundlagen der Signalübertragung an chemischen Synapsen: Neurotransmitter; Synthese und Speicherung von Neurotransmittern; Freisetzung von Neurotransmittern; Rezeptoren und Effektoren von Neurotransmittern; Rückgewinnung und Abbau von Neurotransmittern; Neuropharmakologie
  • Grundlagen der synaptischen Integration: Die Integration von EPSPs; Eigenschaften der Dendriten und synaptische Integration; Hemmung; Modulation

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 6: Neurotransmittersysteme

  • Untersuchung der Neurotransmittersysteme: Lokalisierung von Transmittern und Transmitter-synthetisierenden Enzymen; Untersuchung der Transmitterfreisetzung; Untersuchung der synaptischen Effekte; Untersuchung von Rezeptoren
  • Die Biochemie der Neurotransmitter: Cholinerge Neuronen; Catecholaminerge Neuronen; Serotonerge Neuronen; Aminoaciderge Neuronen; Andere mutmaßliche Neurotransmitter und interzelluläre Signalmoleküle
  • Ligandengesteuerte Kanäle: Grundstruktur von ligandengesteuerten Kanälen; Aminosäureabhängige Kanäle
  • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Effektoren: Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren; Weite Verbreitung der G-Proteine; G-Protein-gekoppelte Effektorsysteme
  • Divergenz und Konvergenz in Neurotransmittersystemen

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 7: Die Struktur des Nervensystems

  • Organisation des Säugergehirns: Anatomische Bezugspunkte; Das Zentralnervensystem; Das periphere Nervensystem; Die Hirnnerven; Die Hirnhäute; Das Ventrikelsystem; Neue Ansichten des Gehirns
  • Das Gehirn aus der Entwicklungsperspektive: Die Bildung des Neuralrohres; Die drei primären Hirnbläschen; Differenzierung des Vorderhirns; Differenzierung des Mittelhirns; Differenzierung des Rautenhirns; Differenzierung des Rückenmarks; Wie alles zusammenpasst; Besondere Merkmale des menschlichen ZNS
  • Ein Atlas der Großhirnrinde: Die Areale des Neocortex
  • Anhang: Bildatlas der menschlichen Neuroanatomie; Anatomie der Gehirnoberfläche; Anatomie des Gehirns in Querschnitten; Rückenmark; Vegetatives Nervensystem; Hirnnerven; Blutversorgung des Gehirns; Selbsttest

zurück zum Inhalt

 

Teil II Sensorische und motorische Systeme

Kapitel 8: Die chemischen Sinne

  • Geschmack: Die Grundgeschmacksrichtungen; Die Geschmacksorgane; Geschmacksrezeptorzellen; Mechanismen der Geschmackstransduktion; Zentrale Geschmacksbahnen; Die neuronale Codierung des Geschmacks
  • Geruch: Die Geruchsorgane; Geruchsrezeptorzellen; Die zentralen Geruchsnervenbahnen; Räumliche und zeitliche Abbildung der Geruchsinformationen

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 9: Das Auge

  • Eigenschaften des Lichts: Licht; Optik
  • Der Aufbau des Auges: Anatomie des Auges im Überblick; Betrachtung des Augenhintergrunds; Horizontalschnitt durch das Auge
  • Bildentstehung im Auge: Brechung durch die Cornea; Akkommodation durch die Linse; Der Pupillenreflex; Das Gesichtsfeld; Die Sehschärfe
  • Mikroskopische Anatomie der Netzhaut: Der Schichtenaufbau der Netzhaut; Struktur der Photorezeptoren; Lokale Unterschiede beim Aufbau der Netzhaut
  • Phototransduktion: Phototransduktion in den Stäbchen; Phototransduktion in den Zapfen; Hell-Dunkel-Adaptation
  • Informationsverarbeitung in der Netzhaut: Das rezeptive Feld; Rezeptive Felder der Bipolarzellen; Rezeptive Felder der Ganglienzellen; Photosensitive Ganglienzellen; Parallele Reizverarbeitung

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 10: Das zentrale visuelle System

  • Die retinofugale Projektion: Sehnerv, Sehnervenkreuzung und Tractus opticus; Die linke und rechte Gesichtsfeldhälfte; Projektionsgebiete der Sehbahn
  • Das Corpus geniculatum laterale: Segregation der Eingänge von Auge und Ganglienzelltyp; Rezeptive Felder; Nichtretinale Eingänge zum CGL
  • Anatomie der primären Sehrinde: Retinotopie; Schichtenaufbau der primären Sehrinde; Afferenzen und Efferenzen der primären Sehrinde; Cytochromoxidase-Blobs
  • Physiologie der primären Sehrinde: Rezeptive Felder; Parallele Verarbeitungspfade und cortikale Module
  • Jenseits der primären Sehrinde: Der dorsale Pfad; Der ventrale Pfad
  • Von der Einzelzelle zur Wahrnehmung: Hierarchie rezeptiver Felder und Wahrnehmung; Parallelverarbeitung und Wahrnehmung

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 11: Das auditorische und das vestibuläre System.

  • Das Wesen des Schalls
  • Bau des auditorischen Systems
  • Das Mittelohr: Die Bestandteile des Mittelohrs; Verstärkung des Schalldrucks durch die Gehörknöchelchen; Der Stapediusreflex
  • Das Innenohr: Anatomie der Cochlea; Physiologie der Cochlea
  • Zentrale auditorische Verarbeitung: Anatomie der Hörbahn; Antworteigenschaften von Neuronen der Hörbahn
  • Codierung von Schalldruck und Schallfrequenz: Reizintensität; Reizfrequenz, Tonotopie und Phasenkopplung
  • Mechanismen der Schalllokalisation: Schalllokalisation in der Horizontalebene; Schalllokalisation in der Vertikalebene
  • Der auditorische Cortex: Neuronale Antworteigenschaften; Auswirkungen von Läsionen im auditorischen Cortex
  • Das vestibuläre System: Das vestibuläre Labyrinth; Die Maculaorgane; Die Bogengänge; Zentrale vestibuläre Bahnen und vestibuläre Reflexe; Pathologie des Vestibularapparats

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 12: Das somatosensorische System

  • Tastsinn: Mechanorezeptoren der Haut; Primär afferente Nervenfasern; Das Rückenmark; Die Hinterstrangbahn; Die trigeminale Bahn; Somatosensorischer Cortex
  • Schmerz: Nozizeptoren und die Transduktion schmerzhafter Reize; Juckreiz; Primäre Afferenzen und spinale Mechanismen; Aufsteigende Schmerzbahnen; Regulation der Schmerzempfindung
  • Temperatur: Thermorezeptoren; Die Temperaturbahn

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 13: Spinale Kontrolle der Motorik

  • Das Skelettmuskelsystem
  • Das spinale Motoneuron: Die segmentale Organisation der spinalen Motoneuronen; α-Motoneuronen; Typen motorischer Einheiten
  • Elektromechanische Kopplung: Die Struktur der Muskelfasern; Molekulare Grundlagen der Muskelkontraktion
  • Spinale Kontrolle motorischer Einheiten: Propriozeption durch Muskelspindeln; γ-Motoneuronen; Propriozeption durch die Golgi-Sehnenorgane; Spinale Interneuronen; Erzeugung spinaler Motorprogramme zum Gehen

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 14: Bewegungskontrolle durch das Gehirn

  • Absteigende Rückenmarksbahnen: Die lateralen Bahnen; Die ventromedialen Bahnen
  • Cortikale Bewegungsplanung: Motorcortex; Beiträge von Parietal- und Präfrontalcortex; Neuronale Korrelate der Bewegungsplanung; Spiegelneuronen
  • Die Basalganglien: Anatomie der Basalganglien; Direkte und indirekte Pfade durch die Basalganglien
  • Auslösung von Bewegung durch den primären Motorcortex: Ein- und Ausgänge von M1; Codierung von Bewegung in M1
  • Das Kleinhirn: Anatomie des Kleinhirns; Motorische Schleife durch das laterale Kleinhirn

zurück zum Inhalt

 

Teil III Gehirn und Verhalten

Kapitel 15: Neurovegetative und modulatorische Systeme

  • Der neurosekretorische Hypothalamus: Eine Übersicht über den Hypothalamus; Zur Hypophyse hinführende Bahnen
  • Das vegetative Nervensystem: Vegetative Schaltkreise; Neurotransmitter und Pharmakologie
  • Diffuse modulatorische Systeme: Anatomie und Funktionen; Pharmakologische Beeinflussung modulatorischer Systeme

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 16: Motivation

  • Hypothalamus, Homöostase und motiviertes Verhalten
  • Langzeitregulierung der Nahrungsaufnahme: Energiegleichgewicht; Hormonelle und hypothalamische Regulierung von Körperfett und Nahrungsaufnahme
  • Kurzzeitregulierung der Nahrungsaufnahme: Appetit, Essen, Verdauung und Sättigung
  • Warum essen wir?: Verstärkung und Belohnung; Dopamin und Motivation; Serotonin, Nahrung und Stimmung
  • Andere motivierte Verhaltensweisen: Trinken; Temperaturregulation

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 17: Männliches und weibliches Gehirn

  • Das Geschlecht: Genetische Grundlagen des Geschlechts; Geschlechtliche Entwicklung und Differenzierung
  • Hormonelle Kontrolle des Geschlechts: Die wichtigsten männlichen und weiblichen Hormone; Regulation der Sexualhormone durch Hypophyse und Hypothalamus
  • Neuronale Grundlagen des Sexualverhaltens: Geschlechtsorgane und ihre Steuerung; Paarungsstrategien von Säugetieren; Neurochemie des Fortpflanzungsverhaltens; Liebe, Bindung und das menschliche Gehirn
  • Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen: Neuroanatomische Geschlechtsunterschiede; Kognitive Geschlechtsunterschiede; Sexualhormone, Gehirn und Verhalten; Direkte genetische Effekte auf Verhalten und geschlechtliche Differenzierung des Gehirns; Aktivierende Wirkungen der Sexualhormone; Sexuelle Orientierung

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 18: Neuronale Mechanismen der Emotion

  • Frühe Emotionstheorien: Die James-Lange-Theorie; Die Cannon-Bard-Theorie; Unbewusste Emotionen und ihre Folgen
  • Das Konzept des limbischen Systems: Brocas Lobus limbicus; Der Papez-Kreis; Probleme mit dem Konzept eines einzelnen Emotionssystems
  • Emotionstheorien und neuronale Repräsentationen: Theorien der Basisemotionen; Dimensionale Emotionstheorien; Was ist eine Emotion?
  • Furcht und die Amygdala: Das Klüver-Bucy-Syndrom; Anatomie der Amygdala; Auswirkungen von Stimulation und Läsionen der Amygdala; Schaltkreis für gelernte Angst
  • Wut und Aggression: Amygdala und Aggression; Andere Hirnstrukturen, die bei Wut und Aggression eine Rolle spielen; Serotonin und die Regulierung von Wut und Aggression

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 19: Gehirnrhythmen und Schlaf

  • Das Elektroenzephalogramm: Aufzeichnung von Hirnstromwellen; EEG-Rhythmen; Mechanismen und Funktion von Gehirnrhythmen; Epileptische Krampfanfälle
  • Schlaf: Funktionelle Zustände des Gehirns; Der Schlafzyklus; Warum schlafen wir?; Funktionen von Träumen und REM-Schlaf; Neuronale Mechanismen des Schlafes
  • Circadiane Rhythmen: Biologische Uhren; Der suprachiasmatische Kern: eine Gehirnuhr; SCN-Mechanismen

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 20: Sprache

  • Was ist Sprache?: Laut- und Spracherzeugung beim Menschen; Sprache bei Tieren; Spracherwerb; Gene, die für Sprache eine Rolle spielen
  • Die Entdeckung spezialisierter Sprachregionen im Gehirn: Broca-Areal und Wernicke-Areal
  • Verschiedene Arten von Aphasie: Broca-Aphasie; Wernicke-Aphasie; Aphasie und das Wernicke-Geschwind-Modell; Leitungsaphasie; Aphasie bei Zweisprachlern und Gehörlosen
  • Asymmetrische Sprachverarbeitung in den Hirnhemisphären: Sprachverarbeitung bei Split-Brain-Patienten; Anatomische Asymmetrie und Sprache
  • Sprachstudien mit Hirnstimulation und Bildgebung: Wie sich Hirnstimulation auf die Sprache auswirkt; Untersuchung der Sprachverarbeitung durch funktionelle Bildgebung

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 21: Aufmerksamkeit

  • Hirnaktivität im Ruhezustand: Das Default-Mode-Netzwerk des Gehirns
  • Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeit und Verhalten; Physiologische Effekte der Aufmerksamkeit; Schaltkreise zur Steuerung der Aufmerksamkeit
  • Bewusstsein: Was ist Bewusstsein?; Neuronale Korrelate des Bewusstseins

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 22: Psychische Erkrankungen

  • Psychische Erkrankungen und Gehirn: Psychosoziale Ansätze zur Erklärung psychischer Erkrankungen; Biologische Ansätze zur Erklärung psychischer Erkrankungen
  • Angststörungen: Eine Beschreibung von Angststörungen; Andere Störungen, die sich durch ein erhöhtes Angstniveau auszeichnen; Biologische Grundlagen von Angststörungen; Behandlung von Angststörungen
  • Affektive Störungen: Beschreibung affektiver Störungen; Biologische Grundlagen affektiver Störungen; Behandlung affektiver Störungen
  • Schizophrenie: Beschreibung der Schizophrenie; Biologische Grundlagen der Schizophrenie; Behandlung der Schizophrenie

zurück zum Inhalt

 

Teil IV Das adaptive Gehirn

Kapitel 23: Die Entstehung neuronaler Schaltkreise

  • Die Entstehung der Neuronen: Zellproliferation; Zellwanderung; Zelldifferenzierung; Differenzierung der Cortexareale
  • Entstehung von Verbindungen: Das wachsende Axon; Axonale Wegfindung; Synapsenbildung
  • Elimination von Zellen und Synapsen: Zelltod; Veränderung der synaptischen Kapazität
  • Aktivitätsabhängige Neuordnung der Synapsen: Segregation der Synapsen; Synaptische Konvergenz; Synaptische Kompetition;Modulatorische Einflüsse
  • Grundlegende Mechanismen der cortikalen Plastizität: Exzitatorische synaptische Übertragung im unausgereiften Sehsystem; Synaptische Langzeitpotenzierung; Synaptische Langzeitdepression
  • Warum sensible Phasen enden

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 24: Gedächtnissysteme

  • Arten von Gedächtnis und Amnesie: Deklaratives und nichtdeklaratives Gedächtnis; Formen des nichtdeklarativen Gedächtnisses; Formen des deklarativen Gedächtnisses; Amnesie
  • Arbeitsgedächtnis: Präfrontaler Cortex und Arbeitsgedächtnis; Areal LIP und Arbeitsgedächtnis
  • Deklaratives Gedächtnis: Neocortex und deklaratives Gedächtnis; Untersuchungen zur Bedeutung des medialen Temporallappens; Temporallappenamnesie; Gedächtnisfunktionen des Hippocampussystems
  • Gedächtniskonsolidierung und Anlegen von Engrammen
  • Prozedurales Gedächtnis: Striatum und prozedurales Gedächtnis bei Nagetieren; Gewohnheitslernen bei Mensch und Affe

zurück zum Inhalt

 

Kapitel 25: Molekulare Mechanismen von Lernen und Gedächtnis

  • Gedächtnisbildung: Gedächtnisbildung auf Zellebene
  • Verstärkung von Synapsen
  • Schwächung von Synapsen
  • LTP, LTD und Gedächtnis
  • Synaptische Homöostase
  • Gedächtniskonsolidierung: Dauerhaft aktive Proteinkinasen; Proteinsynthese und Gedächtniskonsolidierung

zurück zum Inhalt

 

Exkurse „Perspektive“

  • Fortschritte in der Mikroskopie
  • Die Alzheimer-Krankheit und das neuronale Cytoskelett
  • Per Anhalter mit dem retrograden Transport unterwegs
  • Geistige Behinderungen und dendritische Dornfortsätze
  • Tod durch eine tödliche Injektion
  • Örtliche Betäubung
  • Multiple Sklerose - eine demyelinisierende Krankheit
  • Die elektrische Signatur der Neuronen
  • Otto Loewis Traum
  • Bakterien, Spinnen, Schlangen und Menschen
  • Erschreckende Mutationen und Gifte
  • Das Gehirn ist von Endocannabinoiden abhängig
  • Übererregung: Gift für Nervenzellen
  • Wasser im Gehirn
  • Ernährung und Neuralrohr
  • Seltsame Geschmacksqualitäten: Fett, Stärke, Kohlensäure, Calcium, Wasser?
  • Erinnerungen an eine sehr schlechte Mahlzeit
  • Menschliche Pheromone?
  • Nachweis der blinden Regionen des Auges
  • Sehstörungen
  • Sehkorrektur
  • Die Genetik des Farbensehens
  • David gegen Goliath
  • Die Magie des 3D-Sehens
  • Ultraschall und Infraschall
  • Die Tauben sollen hören: Cochleaimplantate
  • Lärmende Ohren: otoakustische Emissionen
  • Wie arbeitet der auditorische Cortex? Fragen Sie einen Spezialisten!
  • Hörstörungen und ihre Behandlung
  • Herpes, Gürtelrose und Dermatome
  • Das Elend eines Lebens ohne Schmerzen
  • Scharf und würzig
  • Schmerz und der Placeboeffekt
  • ALS: Glutamat, Gene und Gehrig
  • Myasthenia gravis
  • Muskeldystrophie vom Typ Duchenne
  • Parese, Paralyse, Spastik und Babinski-Zeichen
  • Verhaltensneurophysiologie
  • Begehen Neuronen in kranken Basalganglien Selbstmord?
  • Zerstörung und Stimulation: nützliche Therapien für Hirnstörungen
  • Normale und anormale unwillkürliche Bewegungen
  • Stress und Gehirn
  • Du isst, wie du bist
  • Das hungernde Gehirn der Dicken
  • Marihuana und Heißhunger
  • Diabetes mellitus und Insulinschock
  • Selbststimulation des menschlichen Gehirns
  • Dopamin und Sucht
  • Neuroökonomie
  • Vogelgesang und Vogelgehirn
  • David Reimer und die Grundlage der Geschlechtsidentität
  • Schmetterlinge im Bauch
  • Phineas Gage
  • Frontale Lobotomie
  • Wenn wir im Schlaf umherwandern, sprechen oder schreien
  • Der Weltrekord im Wachbleiben
  • Narkolepsie
  • Die Uhren von Hamstermutanten
  • In verschiedenen Sprachen denken
  • Das Wada-Verfahren
  • Sichtbares hören und Fühlbares sehen
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
  • Das Neglekt-Syndrom
  • Agoraphobie mit Panikattacken
  • Ein magischer orangefarbener Hain in einem Albtraum
  • Neurogenese bei erwachsenen Menschen
  • Warum Axone in unserem ZNS nicht regenerieren
  • Das Rätsel des Autismus
  • Ein außergewöhnliches Gedächtnis
  • Das Korsakow-Syndrom und der Fall N.A.
  • Entstehung von falschen Erinnerungen und Auslöschen schlechter Erinnerungen
  • Gedächtnismutanten

zurück zum Inhalt

 

Exkurse „Fokus“

  • Die Expression des menschlichen Verstandes im postgenomischen Zeitalter
  • Mit dem fantastischen Cre die neuronale Struktur und Funktion verstehen
  • Mole und Molarität – ein Überblick
  • Die Nernst-Gleichung
  • Die Goldman-Gleichung
  • Methoden für die Messung von Aktionspotenzialen
  • Die Patch-Clamp-Methode
  • Auf Vesikelfang
  • Umkehrpotenziale
  • Pumpen für Ionen und Transmitter
  • Magnetresonanztomografie
  • PET und fMRT
  • Darstellung cortikaler Karten durch optische Ableitverfahren
  • Laterale Hemmung
  • Dreiäugige Frösche, Augendominanzsäulen und andere Merkwürdigkeiten
  • Das Konzept der sensiblen Phase
  • Synaptische Plastizität: Timing ist alles
  • Die weite Welt der synaptischen Langzeitdepression

zurück zum Inhalt

 

Exkurse „Köpfe und Ideen“

  • Gene Targeting bei Mäusen
  • Gliazellen – mehr als nur der Kitt, der die Nerven zusammenhält
  • Im Inneren eines Ionenkanals im Dunkeln tappen
  • Die Entdeckung von Channelrhodopsinen
  • Aus Liebe zu dendritischen Dornfortsätzen
  • Das Auffinden von Opiatrezeptoren
  • Das vernetzte Gehirn
  • Kanäle für Sehen und Riechen
  • Signaltransduktion in Sinneszellen
  • Gesichter im Gehirn finden
  • Die unerwartete Entdeckung der neuronalen Synchronisation
  • Das Rätsel der Schalllokalisation
  • Erwartung moduliert Schmerz bereits auf Rückenmarksebene
  • Die Regeneration von Nerven gewährleistet keine vollständige Wiederherstellung
  • Verteilte Codierung im Colliculus superior
  • Die Erforschung der zentralen noradrenergen Neuronen
  • Lernen, nach etwas heftiges Verlangen zu hegen
  • Paarbindung bei Wühlmäusen
  • Konzepte und Namen im wissenschaftlichen Alltag
  • Das Geheimnis der Gehirnrhythmen
  • Vom Schlaf zum Gedächtnis
  • Die Entdeckung von Sprachregionen im Gehirn
  • Auf den neuronalen Spuren des Bewusstseins
  • Gene und Gehirn bei seelischen Störungen
  • Schaltkreise der Depression – eine Feinabstimmung
  • Die Kartierung des Geistes
  • Von Brennnesseln und Nervenzellen
  • Wie das Gehirn Karten erstellt
  • Wie ich dazu kam, Lernen und Gedächtnis an Aplysia zu erforschen
  • Erinnerungen an das Gedächtnis

zurück zum Inhalt