INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1: Grundlagen und Zellphysiologie
Kapitel 2: Nerven- und Muskelphysiologie
Kapitel 3: Sinnesphysiologie und zentrales Nervensystem
Kapitel 4: Vegetatives Nervensystem
Kapitel 5: Blut, Blutgruppen und Immunsystem
Kapitel 6: Atmung und Gasaustausch
Kapitel 7: Osmoregulation, Exkretion und Säure-Basen-Haushalt
Kapitel 9: Verdauung und Energiestoffwechsel
Kapitel 10: Thermoregulation und Wärmehaushalt
Kapitel 1: Grundlagen und Zellphysiologie
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Die Zelle als strukturelle und funktionelle Einheit · Polare und apolare Zellen
- Organellen und Kompartimente
- Zell-Zell-Verbindungen
- Aufbau und Funktion der Zellmembran
- Chemische Zusammensetzung der Lipiddoppelschicht
- Fluid-Mosaik-Modell · Transport durch Membranen
- Transepithelialer Transport
- Osmose
- Zellhomöostase
- Wassertransport
- Grundlagen der Bioelektrizität
- Bioelektrische Eigenschaften von Membranen
- Elektrisches Ersatzschaltbild
- Membranwiderstand, Membranleitfähigkeit und Membrankapazität
- Regulation und Signalverarbeitung
- Schaltverhalten und Regulation von Ionenkanälen
- Rezeptoren und Signalwege
- Regulation des Zellvolumens
- Regulation des intrazellulären pH-Wertes
Kapitel 2: Nerven- und Muskelphysiologie
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Neurophysiologie
- Komplexität neuronaler Systeme
- Neuronentypen
- Funktioneller Aufbau eines Neurons
- Messungen des Membranpotenzials an Soma und Axon
- Entstehung des Aktionspotenzials und seine verschiedenen Formen
- Der spannungsabhängige Na+-Kanal und sein molekularer Aufbau
- Die verschiedenen K+-Kanaltypen in Nervenzellen
- Weiterleitung des Aktionspotenzials am Axon
- Übertragung an der Synapse
- Einteilung der Neurotransmitter
- Zeitliche und räumliche Integration postsynaptischer Potenziale (PSP)
- Ausschüttung von Neurohormonen
- Muskelphysiologie
- Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur)
- Herzmuskulatur
- Glatte Muskulatur
Kapitel 3: Sinnesphysiologie und zentrales Nervensystem
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Sinnesphysiologie
- Allgemeine Sinnesphysiologie
- Mechanorezeption
- Schmerzsinn (Nozizeption)
- Geruchs- und Geschmackssinn
- Lichtsinn
- Elektrorezeption
- Magnetorezeption
- Thermound Infrarotrezeption
- Zentrales Nervensystem
- Aufbau und Funktion des Gehirns
- Aufbau und Funktion des Rückenmarks
Kapitel 4: Vegetatives Nervensystem
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Aufgaben des vegetativen Nervensystems
- Aufbau und Untergliederung des vegetativen Nervensystems
- Funktionen des Sympathikus
- Funktionen des Parasympathikus
- Colokalisierte Transmitter
- Vegetative Kontrolle des enterischen Nervensystems
- Einfluss des Rückenmarks und der Medulla oblongata
- Beziehungen zum endokrinen System
Kapitel 5: Blut, Blutgruppen und Immunsystem
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes
- Erythrocyten (rote Blutkörperchen)
- Bildung, Form und Lebensdauer
- Osmotische und mechanische Eigenschaften
- Blutsenkung
- Blutgruppensysteme
- Leukocyten
- Bildung, Form und Lebensdauer
- Granulocyten
- Monocyten
- Dendritische Zellen
- Komplementsystem
- Angeborenes Immunsystem
- Erworbenes Immunsystem
- Antikörper
- T-Lymphocyten
- B-Lymphocyten
- Aktive und passive Immunisierung
- Thrombocyten und Hämostase
- Thrombocyten
- Blutstillung und Blutgerinnung
- Gerinnungshemmung und Fibrinolyse
- Blutplasma
- Körperflüssigkeiten und Ionogramm
- Blutproteine
- Blutfette
- Blutersatzlösungen
- Hämolymphe und Blut bei Invertebraten
Kapitel 6: Atmung und Gasaustausch
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Zusammensetzung der Luft und der Atemgase
- Gasdiffusion über Membranen
- Gastransport im Organismus
- Atmungspigmente
- Sauerstofftransport im Blut
- CO2-Transport im Blut
- Gasdiffusion über die Alveolarwand
- Gasdiffusion bei veränderter Ventilation
- Luftatmung – Bau und Funktion der Vertebratenlunge
- Aufbau der menschlichen Lunge
- Atembewegungen der Lunge
- Pneumothorax
- Ventilation der Lunge
- Totraum
- Regulation des Gasaustausches und der Atmung
- Funktion des Atemzentrums
- Rezeptoren und Regelstrecken der Atmungsregulation
- Wiederbelebungszeit
- Atmungsorgane von wirbellosen Tieren
- Luftatmungsorgane von Wirbeltieren
- Lunge der Säugetiere
- Lunge der Vögel
- Wasseratmung – Aufbau und Funktion der Kiemen
Kapitel 7: Osmoregulation, Exkretion und Säure-Basen-Haushalt
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Homöostase
- Epithelien
- Marine Organismen
- Limnische Organismen
- Terrestrische Organismen
- Aufbau der Säugetierniere
- Nephrone
- Blutgefäß, Lymphgefäß und neuronale Versorgung
- Funktion der Nephrone
- Glomeruläre Filtration
- Segmentale Transporteigenschaften im Tubulus
- Juxtaglomerulärer Apparat
- Henlesche Schleife und Gegenstromprinzip
- Hormonelle Regulation der Wasserresorption
- Pathophysiologie der Niere
- Nierenfunktionsuntersuchungen
- Exkretion von stickstoffhaltigen Produkten
- Säure-Basen-Haushalt
Kapitel 8: Herz und Kreislauf
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Stofftransport bei Einzellern und Mehrzellern
- Diffusionsstrecken und Diffusionszeiten
- Kanalsysteme bei einfachen Mehrzellern
- Offene und geschlossene Kreislaufsysteme
- Kreislaufsysteme von Vertebraten
- Hämodynamik des Kreislaufsystems
- Physikalische Grundlagen des Kreislaufsystems
- Laminare und turbulente Strömung
- Druck und Poiseuille-Gesetz
- Bioelektrizität des Herzens
- Neurogene und myogene Schrittmacher
- Bildung der Aktionspotenziale des Herzmuskels
- Elektromechanische Kopplung und Herzmuskelkontraktion
- Wirkung externer Einflüsse auf die Herztätigkeit
- Elektrokardiogramm
- Störungen der Erregungsbildung und Erregungsleitung
- Mechanik der Herztätigkeit
- Funktionelle Anatomie des Säugetierherzens
- Bedeutung des Perikards
- Kontraktion des Herzens
- Kreislauf
- Aufbau der Gefäßwände
- Arterielles Hochdrucksystem
- Venöses Niederdrucksystem
- Kapillaren
- Lymphgefäßsystem
- Regulation des Kreislaufsystems
- Lokale Durchblutungsregulation und Gefäßtonus
- Systemische Durchblutungsregulation
- Kreislaufzentrum
- Wirkung von Sympathikus und Parasympathikus auf Herz und Gefäße
- Hormonelle Regulation der Kreislauffunktionen
- Kardiovaskuläre Regulation bei Belastung
- Kardiovaskuläre Regulation beim Tauchen
- Sonstige Einflüsse auf die Kreislauffunktion
Kapitel 9: Verdauung und Energiestoffwechsel
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Nährstoffe
- Proteine (Eiweiße)
- Lipide (Fette)
- Kohlenhydrate (Zucker)
- Nahrungsquellen
- Verdauungsenzyme
- Aufgabe des Verdauungssystems
- Einteilung des Verdauungskanals
- Abschnitte
- Anpassung des Verdauungskanals
- Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Invertebraten
- Nahrungsaufnahme und ihre Regulation bei Vertebraten
- Verhalten beim Verzehr und dessen Regulation
- Regulation durch endogene Signale
- Verdauung bei Vertebraten
- Verdauung im Mund
- Funktion des Oesophagus und Schluckvorgang
- Einhöhliger Magen
- Mehrhöhliger Magen
- Pankreas
- Leber und Gallensekretion
- Dünndarm
- Dickdarm (Colon)
- Besonderheiten der Verdauung beim Geflügel
- Funktionelle Anatomie des Verdauungstrakts der Vögel
Kapitel 10: Thermoregulation und Wärmehaushalt
Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:
- Energiehaushalt und Temperatur
- Poikilothermie und Homoiothermie
- Charakteristika der Körpertemperaturen
- Methoden der Körpertemperaturmessung
- Temperaturtopografie
- Beeinflussung der Körpertemperatur
- Wärmehaushalt
- Mechanismen der Wärmebildung
- Mechanismen der Wärmeabgabe
- Temperaturregulation
- Rezeptoren und neuronale Verschaltung
- Der Hypothalamus als Temperaturregelzentrum
- Hyper- und Hypothermie
- Körpertemperatur bei Arbeit
- Fieber
- Reduzierter Stoffwechsel und Akklimatisierung
- Schlaf
- Wärmeakklimatisierung
- Kälteakklimatisierung und Topor
- Winterschlaf und Winterruhe