Purves Biologie

jetzt auch mit "E-Book Inside" und zusätzlichen Online-Materialien

das "Rundum-Sorglos-Paket" für Studienanfänger, Schüler und Dozenten

Bietet durch Fragen und Aufgaben die ideale Prüfungsvorbereitung für das Studium oder Abitur

Hilft das Gelernte mit interaktiven Elementen besser zu verstehen und anzuwenden

Im Studienalltag in Deutschland, Österreich und der Schweiz erprobt und empfohlen

 

Das Allrounder-Lehrbuch in der Biologie – aktuell, verständlich, umfassend und interaktiv
Die neue Auflage des Purves, das große Lehrbuch in der Biologie, jetzt umfassend aktualisiert und didaktisch ganz neu aufbereitet. Der Purves deckt die Vorlesungsthemen der gesamten Lebenswissenschaften ab und bietet so den idealen Einstieg und alle Grundlagen für Bachelorstudierende der Biologie, Life Sciences sowie Nebenfächer. Das neue didaktische Konzept Wenden Sie an, was Sie gelernt haben hält nicht nur was es verspricht, sondern es bietet spannende Anreize, sich tiefgehend mit den Themen zu beschäftigen. Lehrende nutzen dieses Werk für originelle Einstiege in ihre Unterrichtsstunden und Vorlesungen, für Schülerinnen und Schüler eignet sich der Purves prima zur Abiturvorbereitung und Studierenden vermittelt er ein zusammenhängendes biologisches Grundwissen. 

Die Stärken dieses Lehrbuches:
- Es werden Zusammenhänge verdeutlicht, nicht nur Fakten vermittelt 
- Kernaussagen zu Kapitelbeginn liefern die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse in den jeweiligen Themengebieten
- Didaktisch hochwertige Grafiken erklären schwierige Sachverhalte auf einen Blick
- Interaktive Elemente helfen dabei, das Gelernte besser zu verstehen und anzuwenden
- Kurze Zwischenwiederholungen sowie Fragen und Aufgaben am Ende der Kapitel erleichtern die Selbstkontrolle und Prüfungsvorbereitung 
- „Synapsenfutter“-Abschnitte am Ende der Kapitel zeigen, ob das Gelernte auch tatsächlich verstanden wurde
- Eine Einführung in die statistische Datenauswertung im Anhang bereitet Studierende ideal auf Forschungsprojekte vor
- von Prof. Dr. Jürgen Markl als erfahrenem Herausgeber und Autor von Lehr- und Schulbüchern bearbeitet und für den deutschen Biologieunterricht optimiert

Errata
Begriff Erklärung
Aasfresser, engl. scavengers

auch als Nekrophagen bezeichnet; Tiere, die sich von größeren toten Tieren ernähren, aber normalerweise nicht als Detritivoren eingestuft werden

Abdomen (lat. für „Bauch“), engl. abdomen

bei Arthropoden der Hinterleib aus den hinteren Körpersegmenten; bei Säugetieren der auf die Brust folgende Unterleib, der den Darm und die meisten anderen inneren Organe enthält

Aberrationen

→ genetische Aberrationen

Abgeleitetes Merkmal, engl. derived trait

auch als Apomorphie bezeichnet; Merkmal, das sich im Vergleich zum ursprünglichen (ancestralen) Merkmalszustand bei den Vorfahren verändert hat (vgl. → gemeinsames abgeleitetes Merkmal)

abgestuftes (graduiertes) Membranpotenzial, engl. graded membrane potential

durch das Öffnen oder Schließen von Ionenkanälen verursachte, geringfügige, lokale Veränderungen des Membranpotenzials

Weitere Begriffe
  • Kapitel 1: Die Erforschung des Lebens (11)
  • Kapitel 2: Leben und Chemie: kleine Moleküle (10)
  • Kapitel 3: Proteine, Kohlenhydrate und Lipide (8)
  • Kapitel 4: Nucleinsäuren und die Entstehung des Lebens (11)
  • Kapitel 5: Zellen: die kleinsten Einheiten des Lebens (13)
  • Kapitel 6: Zelluläre Membranen (14)
  • Kapitel 7: Signalübertragung und Kommunikation zwischen Zellen (14)
  • Kapitel 8: Energie, Enzyme und Stoffwechsel (12)
  • Kapitel 9: Stoffwechselwege zur Gewinnung chemischer Energie (13)
  • Kapitel 10: Photosynthese: Energie aus dem Sonnenlicht (12)
  • Kapitel 11: Zellzyklus und Zellteilung (24)
  • Kapitel 12: Vererbung, Gene und Chromosomen (15)
  • Kapitel 13: DNA und ihre Funktion bei der Vererbung (14)
  • Kapitel 14: Von der DNA zum Protein: die Genexpression (15)
  • Kapitel 15: Genmutationen und molekulare Medizin (13)
  • Kapitel 16: Regulation der Genexpression (18)
  • Kapitel 17: Genome (14)
  • Kapitel 18: Rekombinante DNA und Gentechnik (13)
  • Kapitel 19: Gene, Entwicklung und Evolution (14)
  • Kapitel 20: Prozesse der Evolution (18)
  • Kapitel 21: Die Rekonstruktion der Phylogenie und ihre Anwendungen (3)
  • Kapitel 22: Artbildung (9)
  • Kapitel 23: Evolution von Genen und Genomen (6)
  • Kapitel 24: Die Geschichte des Lebens auf der Erde (3)
  • Kapitel 25: Bakterien, Archaeen und Viren (10)
  • Kapitel 26: Die Entstehung und Diversifizierung der Eukaryoten (12)
  • Kapitel 27: Samenlose Pflanzen: Übergang vom Wasser ans Land (9)
  • Kapitel 28: Die Evolution der Samenpflanzen (12)
  • Kapitel 29: Die Evolution und Vielfalt der Pilze (13)
  • Kapitel 30: Die Entstehung der Tiere und die Evolution ihrer Körperbaupläne (13)
  • Kapitel 31: Protostomier (10)
  • Kapitel 32: Deuterostomier (14)
  • Kapitel 33: Der Pflanzenkörper (12)
  • Kapitel 34: Transport in Pflanzen (11)
  • Kapitel 35: Mineralstoffversorgung der Pflanzen (13)
  • Kapitel 36: Regulation des Pflanzenwachstums (11)
  • Kapitel 37: Fortpflanzung bei Blütenpflanzen (10)
  • Kapitel 38: Reaktionen der Pflanze auf Umweltstress (9)
  • Kapitel 39: Physiologie, Homöostase und Temperaturregulation (17)
  • Kapitel 40: Hormone der Tiere (13)
  • Kapitel 41: Immunologie: Abwehrsysteme der Tiere (19)
  • Kapitel 42: Fortpflanzung der Tiere (17)
  • Kapitel 43: Entwicklung der Tiere (17)
  • Kapitel 44: Nervenzellen, Gliazellen und Nervensysteme (13)
  • Kapitel 45: Sensorische Systeme (16)
  • Kapitel 46: Das Nervensystem von Säugern: Struktur und höhere Funktionen (10)
  • Kapitel 47: Muskeln und Skelette (11)
  • Kapitel 48: Gasaustausch (16)
  • Kapitel 49: Kreislaufsysteme (19)
  • Kapitel 50: Ernährung, Verdauung und Resorption (20)
  • Kapitel 51: Salzhaushalt, Wasserhaushalt und Stickstoffausscheidung (20)
  • Kapitel 52: Verhalten von Tieren (19)
  • Kapitel 53: Abiotische Umwelt und Biogeographie der Organismen (13)
  • Kapitel 54: Populationen (5)
  • Kapitel 55: Wechselbeziehungen zwischen Arten (11)
  • Kapitel 56: Biozönosen (11)
  • Kapitel 57: Ökosysteme (13)
  • Kapitel 58: Die Biosphäre im Wandel (9)
zurück
von Fragen
Weiter

Videos zum Thema

Purves Biologie